home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-09-22 | 55.7 KB | 1,090 lines |
-
- "Watt' is'enne S-Register?"
-
- Also hier kommt die private und garantiert nicht fehlerfreie
- aber dafür umso freiere Übersetzung des Kapitels 7 aus dem Manual
- V 2.1 (auch als NEWZYXEL.LZH / .ARJ bekannt)
-
- Mein Name ist Andreas Bahr, ich bin 31 Jahre alt und katholisch...
- Ich bin im Mausnetz als Andreas Bahr @ UN zu erreichen.
- Bei Rückfragen aus anderen Netzen bitte die korrekte Adressierung dem
- Gator entnehmen.
-
- Leider muß ich als erstes anmerken, daß ich für eventuelle
- Schäden an Hard und Software, die durch die Benutzung dieses
- Textes und seine Anwendung auf das Zyxel entstehen, keine Haftung
- übernehmen kann. Ich bin nicht Krösus.
-
- Dafür hoffe ich, das ich denjenigen, die Schwierigkeiten mit dem
- Verständnis des Manual V. 2.1 haben, eine Hilfe in die Hand geben kann.
- Es gibt auch eine Übersetzung der AT-Befehle des Zyxel's:
- erhältlich ist sie mindestens in der C&D-Support-Box (02331-589854)
- ...
- Die S-Register (=Status-Register) legen fest wie das Modem
- arbeitet und Kommandos ausführt. Die S-Register (ab hier:S-R)
- enthalten eine Dezimal-Zahl. Wieso steht aber in dem Manual immmer
- wieder: "Setze Bit 5 in S-R No.38 auf 1"???
- Nun es gibt 2 verschiedene Zahlsysteme mit denen das Modem die
- Werte liest: Dezimal-Zahlensystem und Binärzahlensystem.
- In unseren Zyxel's gibt's 50 Register von 0 bis 49 durchnumeriert.
- Die Register von 0 bis 11 sind Dezimal-Register und ab S13 sind es
- "bit-mapped-register", also eigentlich binäre Zahlen...
- Das bedeutet das ein "gesetztes" Bit eigentlich keine Zahl in
- meinem Sinne ist, sondern ein Schalter!
-
- Achtung! Jetzt kommt die Abteilung: Computer sind doof!
- Wie funktioniert's? Ganz einfach: Rechne doch mal 'ne Dezimal-Zahl
- in eine binäre Zahl um! (Die Leute mit den Ataris sind jetzt fein
- raus wenn sie Harlekin als ACC installiert haben: Gleich mal
- Shift+Control+R drücken...)
-
- Zurück zum Thema: Computer sind doof...
- Wieso eigentlich? Na sie können noch nicht mal bis 2 zählen!
- (AUA! der älteste Witz der Branche...)
- Computer und selbstverständlich unser Zyxel auch rechnen nämlich
- mit binären Zahlen. In den S-R erwartet das Modem eine Zahl von 0-
- 255. Und 255 sieht für das Zyxel so aus: 11111111!
- Häh? Ja!
- Netterweise gibt es aber eine ganz einfache Möglichkeit diese
- Zahlen einzugeben.
-
- "ATSr.b=n" heißt das neue Kommando! (Zumindest ab der 4.12c)
- Dabei bedeuten die Buchstaben folgendes:
- r = S REGISTER NUMMER 0-49
- b = bit NUMMER 0-7
- n = 0 oder 1
- Z.B.: Um in Register S38 das Bit 5 auf 1 (also AN) zu setzen,
- tippt man folgendes ein: ATS38.5=1 (nich vergessen: Return auch
- noch tippen)
-
- Nur diejenigen unter uns die noch ältere Eprom-Versionen drin
- haben, sind damit natürlich in den Arsch gekniffen.
- Die müssen für das obige Beispiel immer noch die Dezimal-Zahl
- eintippen. Das sieht dann so aus: ATS38=032
-
- So! Damit hätten wir schon mal MNP 5 ausgeschaltet. Uff!
- Die Sache hat bis jetzt nur einen Haken, und der ist, daß das
- Modem diese schöne Einstellung beim nächsten Wählen schnöde
- ignoriert! Die Einstellung muß nämlich noch abgespeichert werden.
- Sonst kommt vor dem Wählen ATZ0 und alles ist futsch (Grrr...).
- Also jetzt noch schnell AT&W0 getippt und das ganze ist im Profile
- (=Profil) 0 gespeichert. Profile 0 wird dann beim Reset und beim
- Einschalten automatisch eingelesen.
-
-
- Beschreibung der S-Register
- ===========================
-
- Im folgenden wird jedes in der V 2.1 des Manuals beschriebene
- S-R erlärt. Die meisten Register sind "bit-mapped", also als
- binäre Zahl zu verstehen. In diesen Registern ist der "Default"-
- Wert 0. (Default=Voreinstellung; lest dazu mal in einem Wörterbuch
- die Übersetzung, hat überhaupt nichts mit Computern zu tun.)
- Wenn's mal nicht 0 ist habe ich's dazu geschrieben. Manche Bits
- sind "reserved" (=Reserviert) und solange die Ing's aus Taiwan
- dazu keine Doku rausgerückt haben, lassen wir als Otto-Normal-User
- mal besser die Finger davon....(sehr freie Übersetzung)
-
- S0 Default=0; Legt fest wie oft das Modem es "klingeln"
- läßt, bevor es abnimmt. S0=0 inaktiviert
- die Autoanswerfunktion. Dezimalwert von
- 0-255 möglich.
-
- S1 Default=0; Zählt die ankommenden Klingelzeichen und
- speichert sie. Nicht ändern!
-
- S2 Default=43; S2 enthält den ASCII-Dezimalwert für die
- Escape-Steuerung. Das Zeichen 43 ist das
- "+". Ein Wert von 128-255 schaltet den
- Escape-Modus aus. Also auch hier: Finger
- weg!
-
- S3 Default=13; Hier steht der Wert für das "Carriage
- Return"-Zeichen. S.o.!
-
- S4 Default=10; Hier steht der Wert für das "Line Feed"
- Zeichen. S.o.!
-
- S5 Default=8; Hier steht das "Backspace"-Zeichen.
- Wird mit einem Dezimal-Wert von 128-255
- abgeschaltet. S.o.!
-
- S6 Default=3; Hiermit stellt man ein wie lange das Zyxel
- vor dem Wählen wartet, wenn man X0 oder X1
- aktiviert hat. Wer X2-X7 eingeschaltet
- hat, wird hier allerdings erleben, daß das
- Modem sofort nach erkennen des Wähltons
- anfängt zu wählen. Dieses S-R setzt auch
- die Zeit das "W" (=Wait=Warten) Zeichen im
- Anwahl-String.
- Dezimal-Wert von 1-255 Sekunden.
-
- S7 Default=60; Das Modem wartet 60 Sekunden auf einen
- Carrier. Wenn es nach Ablauf der Zeit
- keinen Carrier entdeckt hat meldet es "NO
- CARRIER" an das Terminal(unseren Computer)
- zurück und legt auf.
-
- S8 Default=2; Dieser Dezimal-Wert legt fest wielange
- bei einem Komma "," im Anwahl-String ge-
- wartet wird bevor die nächste Zahl gewählt
- wird.
-
- S9 Default=6; Hier wird festgelegt, nach welcher Zeit das
- Carrier-Signal vom angerufenen Modem
- erkannt wird. Im "non-FSK" oder halb-duplex
- Betrieb ignoriert das Zyxel diesen Wert.
- Einheit= Zehntelsekunden
-
- S10 Default=7; Hier wird was wichtiges eingestellt:
- Das Modem wartet n-Zehntelsekunden ab
- bevor es nach Carrier-Verlust auflegt!
- Kommt es zu einer Leitungsstörung die
- länger als der Wert in S10 ist, legt es
- auf.
-
- S11 Default=70; Für die MFW/Tonwähler unter uns:
- Legt die Dauer der Impulse beim Ton-Wahl-
- Verfahren fest.
-
- S12 Reserved (=Reserviert)
-
- S13 Reserved (=Reserviert)
-
- S14 Bit mapped register
-
- -----------------------------------------------------------------------
- Das Erste!
- Hier muß ich noch was einfügen: Manche S-R entsprechen den
- AT-Befehlen.
- Die sind natürlich einfacher einzugeben. Den entsprechenden Befehl
- führe ich dann immer noch mal so auf wie es auch im Manual steht.
- Die
- Bit-Nummer schreib ich natürlich auch hin.
-
- -----------------------------------------------------------------------
-
- S-R No. AT-Befehl/Bit-No.
-
- S14 &Mn (7,6)=0; Asynchrone Verbindung, gepuffert.(Default)
- =1; Asynchrone Kommandos, Synchrone Daten
- =2; Asynchroner Direkt-Connect, keine
- Pufferung
- =3; Synchrone Verbindung
- &Xn (5,4)=0; Interner Takt (Default)
- =1; Externer Takt (vom Terminal/Computer)
- =2; Takt wird vom angerufenen Modem
- abgenommen
- &Ln (3,2)=0; Normale Amtsleitung (Default)
- =1; 2-Draht Standleitung
- =2; 4-Draht Standleitung
- &T4 (1)=0; Erlaube die Anforderung des "digital
- loopback test" vom "remote-modem"
- (=Box-Modem)
- &T5 =1; Verbiete die Anforderung des o.g. Testes
- (Default)
- *Mn (0)=0; Auto-Handshake im "originate-mode" bei
- Standleitungen
- =1; Dasselbe im "answer-mode"
-
- S15 Zn (7,6,5)=0-4; Legt fest welches "profile" bei
- Einschalten des Modems geladen wird.
- *Cn (4,3)=0; Zehn Bit Zeichen (Default für 8N1)
- =1; 11-Bit Zeichen
- =2; 9-Bit Zeichen
- =3; 8-Bit Zeichen
- Achtung: Die Zeichenlänge beinhaltet Start-Bit,
- Daten-Bits, Paritäts-Bit und Stop-Bit(s).
-
- (2)=0; 1 Stop-Bit (Default)
- =1; 2 Stop-Bits
- (1,0)=0; Even parity (gerade)
- =1; Odd parity (ungerade)
- =2; No parity (kein Paritäts-Bit)
- (Default)
-
- Kommentar: Der Default-Wert dezimal in S15 ist 130.
- Als Bitmuster sieht das so aus: 10000010.
- Was bedeutet das nach obiger Angabe?
- Bitmuster lesen geht wie folgt:
-
- 1|0|0|0|0|0|1|0
- 7 6 5 4 3 2 1 0tes Bit! Von Hinten lesen! Ich sach's ja
- immer wieder...Computer sind
- doof!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- Gesetzt sind also 7. Bit auf EIN. Das heißt "profile" 4
- wird beim Einschalten geladen.
- Und das 1. Bit steht auf EIN. Heißt "no parity".
- Kein Paritäts-Bit.
- Das heißt unser Zyxel steht ab Werk schon richtig
- für die Standard 8-N-1 Verbindung.
-
- Tja, und wieso 130? Und nicht 42?
- Die Frage aller Fragen....
- Der Computer rechnet nur die mit eins gesetzten Bits
- zusammen. Das geht im obigen Beispiel so:
- Wert
- 128|64|32|16|8|4|2|1
- 1 | 0| 0| 0|0|0|1|0
- Und wenn man jetzt die 128+2 rechnet...
-
- S16 Test-Zustands-Register
- =0; Kein Test im Moment.(Default)
- =1; Analog loopback test läuft?
- =2; Reserved (Reserviert)
- =3; Local digital loopback test?
- =6; Remote digital loopback test?
- =7; Remote digital loopback test?
- =8; Analog loopback with self-test in
- progress?
- (Wofür braucht man das? Für
- Standleitungen?)
-
- S17 Bit mapped register
- *In (6)=0; AT-Befehle (Default)
- =1; V.25bis Befehlssatz(brauch das einer?)
- *Pn (4,3,2,1)=0-15 Gibt den Wert in db(?) für das
- Leistung-Level auf einer Standleitung
- an.
- *Sn (0)=0; Schalte 2.Leitung ab (muß Standleitung
- sein)
- =1; Erlaube 2.Leitung
-
- Achtung! hier ist Bit 5 weggefallen! War mal AT"R". Ist jetzt
- als "R" im Anwahlstring erlaubt. (Siehe Seite 8-1, Man. V 2.1)
-
-
- S18 Reserved (Reserviert)
-
- S19 Modem-Verbindungs-Zustand (holper)
- &Nn =0; "Multi-auto-mode",
- das Zyxel wählt automatisch die
- bestmögliche Verbindung aus.(Default)
- =1; jetzt im Handbuch nachlesen!
- Zuviel Tipperei (hoffentlich tipp' ich
- hier wenigstens richtig)
-
- Bemerkung: Es sind nicht in jedem Modem alle Modi(Mehrzahl
- von Modus) verfügbar. Prüfe die "compatibility
- table" (Kompatibilitätstabelle) Seite 1-2.
-
- S20 Die "DTE-Speed" (=Geschwindigkeit zwischen
- Computer und Modem). Wird automatisch
- anhand der eintrudelnden Zeichen erkannt.
-
- S21 Bit mapped register
- &Dn (7,6)=0; Das Modem ignoriert das DTR-Signal.
- Es nimmt an das Signal läge immer an.
- (brauch man nur am MAC)
- =1; 108.1(?), DTR OFF-ON transition
- (Zustandswechsel AUS>AN) veranlaßt das
- Modem eine voreingestellte Nummer zu
- wählen.
- =2; 108.2(?), DTR OFF (AUS) läßt das Modem
- auflegen und in den "command"-Zustand
- zurückkehren (Default)
- &Rn (5)=0; CTS folgt RTS
- =1; Ignoriere RTS. (CTS ist immer an.)
- (Default)
- &Cn (4)=0; CD (Carrier Detect) immer an.
- =1; CD folgt dem Vorhandensein des
- Carrier-Signals. (Default)
- &Sn (3)=0; Modem verlangt DSR immer an.(Default)
- =1; Modem schaltet DSR nach CCITT
- Mn (2,1)=0; Lautsprecher immer aus.
- =1; Lautsprecher an bis der Carrier erkannt
- wurde.(Default)
- =2; Lautsprecher immer an
- =3; Lautsprecher wird eingeschaltet wenn die
- Letzte Zahl gewählt wurde und wird ausge-
- schaltet wenn der Carrier erkannt wurde.
- (Theoretisch bei der 4.12c; Praktisch bei
- der 5.00/55212)
- *En (0)=0; Hält die Verbindung aufrecht, auch wenn
- keine "error control" (=Fehlerkorrektur)
- beim Verbindungsaufbau eingrichtet wird.
- (Default)
- =1; Schlägt beim Verbindungsaufbau das
- Einrichten der Fehlerkorrektur fehl,
- so wird die Verbindung sofort abgebrochen.
- (Vorsicht!: Damit kann man eine Maus zum
- Absturz bringen.)
-
- S22 Reserved (Reserviert)
-
- S23 Bit mapped register
- Qn (7)=0; Modem liefert "result code" (=Meldung)
- zurück. (Default)
- =1; Modem meldet nichts zurück
- Vn (6)=0; Der "result code" wird als Zahl zurückge-
- liefert. (Achtung: Nur für Hirn-Akrobaten)
- =1; Die Meldung erscheint als Text. (Default)
- Xn (5,4,3)=0; Basic result code (muß ich das
- übersetzen?) (Default=X5; ich nehme immer
- X7: Wie die DTE-Speed ist, weiß ich auch
- so...(19200, schneller geht auf dem ollen
- ST nicht))
- &Pn (2)=0; Einstellung für das IWV
- (=Impulswahlverfahren:Wie lange hält das
- Relais das wohl noch aus?)
- Verhältnis von 39% zu 61% für Impuls/Pause
- (Default)
- =1; Dasselbe für U.K., Hongkong etc.
-
- T/P (1)=0; Tonwahlverfahren (MFW) bei einschalten an.
- (Default)
- =1; IWV (in Schwerte nur so)
- En (0)=0; Das Modem echot kein Zeichen zurück.
- =1; Das Modem " die " " .
- (Default)
-
- S24 Bit mapped register
- Ln (7,6,5)=0-7; Lautstärkeregelung für den Lautsprecher
- (Default ist L4)
- "The higher the value, the higher the
- volume." (:->)
- Nn (3,2,1)=0-7; Lautstärke klingelns wenn ein Anruf am
- Zyxel eintrudelt. (Default ist N5)
-
- S25 Reserved (Reserviert)
-
- S26 RTS/CTS Verzögerung
- (Default=0) Bestimmt die Verzögerung in Millisekunden.
-
- S27 Bit mapped register
- *Qn (7,6)=0; Keine Reaktion des Modems bei schlechter
- Signalqualität.
- =1; Löse einen "retrain" (=Neues Aushandeln
- der Verbindungsbedingungen) aus
- =2; Automatische Anpassung (Fall-back &
- -forward) bei Verbindungsstörungen
- (Default)
- =3; Verbindungsabbruch bei Verschlechterung der
- Signalqualität
- &Hn (5,4,3)=0; Flow control (=Steuerung des Datenflusses)
- aus. (Wann?)
- =1; Reserved
- =2; Reserved
- =3; RTS/CTS Handshake eingeschaltet.
- (Default)
- =4; XON/XOFF Handshake
- =5; Reserved
-
- &Kn (2,1,0)=0; No error control
- (Ha! das bleibt erstmal unübersetzt!)
- Für BTX wichtig! &K0 im Anwahlstring...
- =1; MNP4 (incl. MNP3).
- =2; MNP4 + 5 (Bäh!)
- =3; V.42 + MNP4 (Keine Datenkompression!
- Nur Fehlerkorrektur!)
- =4; V.42 + V.42bis (incl. &K2);(Default)
-
- S28 Bit mapped register
- Bn (7)=0; Hey Modem: Nimm V.22 für 1200 bps Connects
- (Default)
- =1; Nimm das BELL212A Modulations-Verfahren
- für 1200 bps Connects.
- (Tag Graham!)
- (Lohnt eigentlich nur für die USA)
- &Bn (6)=0; Die Geschwindigkeit Computer<->Modem wird
- an die Geschwindigkeit Modem<->Modem
- angepaßt...(Bloß nicht!)
- =1; Die Geschwindigkeit Computer<->Modem
- (DTE<->DCE rate) bleibt auf das DTE
- (Computer) eingestellt. (Default)
- &Gn (5,4)=0; Kein "guard tone".(Default)
- (Wie übersetzt man den Begriff?)
- =1; Reserved
- =2; 1800 Hz "guard tone".
- &Yn "Break type"
- (3,2)=0; Wirft die Daten wech! und reicht dann
- hämisch den "Break" an das andere Modem
- weiter...
- =1; Break löscht nicht die Daten, Break wird
- "expediert". (Default)
- =2: Break! Daten nicht löschen, Break
- weitereichen...
- *Ln (1)=0; Bedienungstableu ungesichert. (Default)
- =1; " gesichert. (Für das
- LCD-Modell?)
- &Jn (0)=0; Ein Telefonanschluß; RJ11-Stecker
- =1; Mehrerere Telefon/Modem-Anschlüsse (:->)
-
- S29 Default dial phone number pointer
- *Dn =n; (n=0-9) Setzt den Zeiger auf Nummer "n"
- im Telefon-Nummern-Register des Zyxel.
- (Default=*D0)
-
- S30 *Bn Nur für Standleitung wichtig..
- (Default=*B0)
-
- S31 (Default=17); Enthält den ASCII-Dezimal-Wert des XON
- Steuerzeichens.
-
- S32 (Default=19); Enthält den ASCII-Dez.-Wert des XOFF
- Steuerzeichens.
-
- S33 Reserved.
-
- S34 Default=30 Auch nur für "Leased-line" (=Standleitung)
-
- S35 Bit mapped register
- (4)=1; Durch drücken des Data/Voice Knopfes wird
- die Default-Nummer angerufen.
- (Default=0) Zur Abwechselung mal was mit
- Default-Dial für das U-1496E.
- (3)=1; Nur Standleitung. (Default=0)
- (2)=1; V.26bis Alternative A (AHA! Soso! HÄH?)
- (1)=1; Verhindert den Verbindungsabbruch vom Com-
- puter während des Modem-Modem-Handshakes
- (Connects)
- (0)=1; Gibbet angeblich nicht für alle.
- 4800 trellis code für V.32/4800 (?)
-
- S36 Bit mapped register
- Security funktion control
- (Achtung: Hiermit bitte 'rumspielen um
- das Modem völlig lahmzulegen...)
- *Gn (7,6,5)=0; (Default) schaltet die
- Sicherheits-Funktion aus.Alles Finger weg!
-
- S37 Bit mapped register/Nur für die Leased-Line-Freaks
- (Default=0)
-
- S38 Bit mapped register
- (7,6) Reserved
- (5)=1; Schalte MNP5 aus, egal welche Verbindung
- aufgebaut wird!
- (Default=0)
- (4)=0; Ermögliche FAX-answering im
- Multi-Auto-Mode. (Default)
- =1; Abschalten des obigen. "Hang up if FAX."
- (Kann man es noch kürzer sagen?)
- (3)=0; CD-LED geht an nach der Connect-Message.
- =1; CD-LED an bevor die Connect Meldung abge-
- setzt wird.
- (Das müßte mir nochmal einer erklären...)
- (2,1) Reserved
- (0)=1; Ermögliche die Wahlwiederholung der
- Default-Nummer bei mißlungenem Ver-
- bindungsaufbau. (Default=0)
-
- S39 Bit mapped register
- (7,6,5) Reserved
- (4,3)=1; BitFax Kompatibilitäts-Schalter
- (Default=0)
- (2)=1; Verkehrte DFÜ: Das angerufene Modem
- arbeitet bei "RING" wie ein Anrufendes.
- (Default=0)
- (1,0) Reserved
-
- S40 Bit mapped register
- Ring detection? Da müßte ich noch mal im Handbuch wühlen.
- (Default=0)
-
- S41 (7) Reserved
- (6)=1; Nicht gleich beim ersten Klingeln
- abnehmen. (Default=0)
- (5)=1; DSR folgt DCD (Default=0)
- (4)=1; Wenn X2-X7 eingestellt ist, wartet das
- Modem die in S6 eingestellte Zeit ab, und
- fängt dann an zu wählen ohne das
- Freizeichen zu erwarten. Ganz interessant
- an Nebenstellen-Anlagen.(Default=0)
- (3)=1; Ermöglicht die CCITT Signale No. 140 & 141
- an der Schnittstelle. (Wofür ist das
- denn?)
- (2)=1; Verlängert den "retrain time-out timer"
- auf 5 Minuten. (s.o.)
-
- (1)=1; sowie
- =0; für V.25bis HDLC (Schon wieder: ?)
- (0) Reserved (das Wort verstehe ich schon...)
- (Alle Bits default auf 0 gesetzt.)
-
- S42 Bit mapped register
- (7.-2.Bit reserviert)
- (1)=1; Schalte das "throughput averaging" ein!
- Hier zwei interessante Erklärungen von
- (gekürzt)
- Von : Juergen Stessun @ PE (Do, 03.09.92 15:55)
-
- Moin,
-
- Dazu noch ne kleine Grafik, wie die Daten auf dem RS232-Kabel
- ange-
- tanzt kommen:
- (die 8 soll ein Byte plus Star/Stop darstellen, ein "." ist 'ohne
- Daten')
- ohne average: 88......888....88888888.888...................
- mit average : 8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8
-
- Also verteilt sich die Datenmenge (hier 16 Bytes) auf die gleiche
- Zeit
-
-
- S43 - S49 Reserved. Also noch nicht dokumentiert.
-
-
- Gruß
- Andreas
-
- "Watt' is'enne S-Register?"
-
- Also hier kommt die private und garantiert nicht fehlerfreie
- aber dafür umso freiere Übersetzung des Kapitels 7 aus dem Manual
- V 2.1 (auch als NEWZYXEL.LZH / .ARJ bekannt)
-
- Leider muß ich als erstes anmerken, daß ich für eventuelle
- Schäden an Hard und Software, die durch die Benutzung dieses
- Textes und seine Anwendung auf das Zyxel entstehen, keine Haftung
- übernehmen kann. Ich bin nicht Krösus.
-
- Die S-Register (=Status-Register) legen fest wie das Modem
- arbeitet und Kommandos ausführt. Die S-Register (ab hier:S-R)
- enthalten eine Dezimal-Zahl. Wieso steht aber in dem Manual immmer
- wieder: "Setze Bit 5 in S-R No.38 auf 1"???
- Nun es gibt 2 verschiedene Zahlsysteme mit denen das Modem die
- Werte liest: Dezimal-Zahlensystem und Binärzahlensystem.
- In unseren Zyxel's gibt's 50 Register von 0 bis 49 durchnumeriert.
- Die Register von 0 bis 11 sind Dezimal-Register und ab S13 sind es
- "bit-mapped-register", also eigentlich binäre Zahlen...
- Das bedeutet das ein "gesetztes" Bit eigentlich keine Zahl in
- meinem Sinne ist, sondern ein Schalter!
-
- Achtung! Jetzt kommt die Abteilung: Computer sind doof!
- Wie funktioniert's? Ganz einfach: Rechne doch mal 'ne Dezimal-Zahl
- in eine binäre Zahl um! (Die Leute mit den Ataris sind jetzt fein
- raus wenn sie Harlekin als ACC installiert haben: Gleich mal
- Shift+Control+R drücken...)
-
- Zurück zum Thema: Computer sind doof...
- Wieso eigentlich? Na sie können noch nicht mal bis 2 zählen!
- (AUA! der älteste Witz der Branche...)
- Computer und selbstverständlich unser Zyxel auch rechnen nämlich
- mit binären Zahlen. In den S-R erwartet das Modem eine Zahl von 0-
- 255. Und 255 sieht für das Zyxel so aus: 11111111!
- Häh? Ja!
- Netterweise gibt es aber eine ganz einfache Möglichkeit diese
- Zahlen einzugeben.
-
- "ATSr.b=n" heißt das neue Kommando! (Zumindest ab der 4.12c)
- Dabei bedeuten die Buchstaben folgendes:
- r = S REGISTER NUMMER 0-49
- b = bit NUMMER 0-7
- n = 0 oder 1
- Z.B.: Um in Register S38 das Bit 5 auf 1 (also AN) zu setzen,
- tippt man folgendes ein: ATS38.5=1 (nich vergessen: Return auch
- noch tippen)
-
- Nur diejenigen unter uns die noch ältere Eprom-Versionen drin
- haben, sind damit natürlich in den Arsch gekniffen.
- Die müssen für das obige Beispiel immer noch die Dezimal-Zahl
- eintippen. Das sieht dann so aus: ATS38=032
-
- So! Damit hätten wir schon mal MNP 5 ausgeschaltet. Uff!
- Die Sache hat bis jetzt nur einen Haken, und der ist, daß das
- Modem diese schöne Einstellung beim nächsten Wählen schnöde
- ignoriert! Die Einstellung muß nämlich noch abgespeichert werden.
- Sonst kommt vor dem Wählen ATZ0 und alles ist futsch (Grrr...).
- Also jetzt noch schnell AT&W0 getippt und das ganze ist im Profile
- (=Profil) 0 gespeichert. Profile 0 wird dann beim Reset und beim
- Einschalten automatisch eingelesen.
-
-
- Beschreibung der S-Register
- ===========================
-
- Im folgenden wird jedes in der V 2.1 des Manuals beschriebene
- S-R erlärt. Die meisten Register sind "bit-mapped", also als
- binäre Zahl zu verstehen. In diesen Registern ist der "Default"-
- Wert 0. (Default=Voreinstellung; lest dazu mal in einem Wörterbuch
- die Übersetzung, hat überhaupt nichts mit Computern zu tun.)
- Wenn's mal nicht 0 ist habe ich's dazu geschrieben. Manche Bits
- sind "reserved" (=Reserviert) und solange die Ing's aus Taiwan
- dazu keine Doku rausgerückt haben, lassen wir als Otto-Normal-User
- mal besser die Finger davon....(sehr freie Übersetzung)
-
- S0 Default=0; Legt fest wie oft das Modem es "klingeln"
- läßt, bevor es abnimmt. S0=0 inaktiviert
- die Autoanswerfunktion. Dezimalwert von
- 0-255 möglich.
-
- S1 Default=0; Zählt die ankommenden Klingelzeichen und
- speichert sie. Nicht ändern!
-
- S2 Default=43; S2 enthält den ASCII-Dezimalwert für die
- Escape-Steuerung. Das Zeichen 43 ist das
- "+". Ein Wert von 128-255 schaltet den
- Escape-Modus aus. Also auch hier: Finger
- weg!
-
- S3 Default=13; Hier steht der Wert für das "Carriage
- Return"-Zeichen. S.o.!
-
- S4 Default=10; Hier steht der Wert für das "Line Feed"
- Zeichen. S.o.!
-
- S5 Default=8; Hier steht das "Backspace"-Zeichen.
- Wird mit einem Dezimal-Wert von 128-255
- abgeschaltet. S.o.!
-
- S6 Default=3; Hiermit stellt man ein wie lange das Zyxel
- vor dem Wählen wartet, wenn man X0 oder X1
- aktiviert hat. Wer X2-X7 eingeschaltet
- hat, wird hier allerdings erleben, daß das
- Modem sofort nach erkennen des Wähltons
- anfängt zu wählen. Dieses S-R setzt auch
- die Zeit das "W" (=Wait=Warten) Zeichen im
- Anwahl-String.
- Dezimal-Wert von 1-255 Sekunden.
-
- S7 Default=60; Das Modem wartet 60 Sekunden auf einen
- Carrier. Wenn es nach Ablauf der Zeit
- keinen Carrier entdeckt hat meldet es "NO
- CARRIER" an das Terminal(unseren Computer)
- zurück und legt auf.
-
- S8 Default=2; Dieser Dezimal-Wert legt fest wielange
- bei einem Komma "," im Anwahl-String ge-
- wartet wird bevor die nächste Zahl gewählt
- wird.
-
- S9 Default=6; Hier wird festgelegt, nach welcher Zeit das
- Carrier-Signal vom angerufenen Modem
- erkannt wird. Im "non-FSK" oder halb-duplex
- Betrieb ignoriert das Zyxel diesen Wert.
- Einheit= Zehntelsekunden
-
- S10 Default=7; Hier wird was wichtiges eingestellt:
- Das Modem wartet n-Zehntelsekunden ab
- bevor es nach Carrier-Verlust auflegt!
- Kommt es zu einer Leitungsstörung die
- länger als der Wert in S10 ist, legt es
- auf.
-
- S11 Default=70; Für die MFW/Tonwähler unter uns:
- Legt die Dauer der Impulse beim Ton-Wahl-
- Verfahren fest.
-
- S12 Reserved (=Reserviert)
-
- S13 Reserved (=Reserviert)
-
- S14 Bit mapped register
-
- -----------------------------------------------------------------------
- Das Erste!
- Hier muß ich noch was einfügen: Manche S-R entsprechen den
- AT-Befehlen.
- Die sind natürlich einfacher einzugeben. Den entsprechenden Befehl
- führe ich dann immer noch mal so auf wie es auch im Manual steht.
- Die
- Bit-Nummer schreib ich natürlich auch hin.
-
- -----------------------------------------------------------------------
-
- S-R No. AT-Befehl/Bit-No.
-
- S14 &Mn (7,6)=0; Asynchrone Verbindung, gepuffert.(Default)
- =1; Asynchrone Kommandos, Synchrone Daten
- =2; Asynchroner Direkt-Connect, keine
- Pufferung
- =3; Synchrone Verbindung
- &Xn (5,4)=0; Interner Takt (Default)
- =1; Externer Takt (vom Terminal/Computer)
- =2; Takt wird vom angerufenen Modem
- abgenommen
- &Ln (3,2)=0; Normale Amtsleitung (Default)
- =1; 2-Draht Standleitung
- =2; 4-Draht Standleitung
- &T4 (1)=0; Erlaube die Anforderung des "digital
- loopback test" vom "remote-modem"
- (=Box-Modem)
- &T5 =1; Verbiete die Anforderung des o.g. Testes
- (Default)
- *Mn (0)=0; Auto-Handshake im "originate-mode" bei
- Standleitungen
- =1; Dasselbe im "answer-mode"
-
- S15 Zn (7,6,5)=0-4; Legt fest welches "profile" bei
- Einschalten des Modems geladen wird.
- *Cn (4,3)=0; Zehn Bit Zeichen (Default für 8N1)
- =1; 11-Bit Zeichen
- =2; 9-Bit Zeichen
- =3; 8-Bit Zeichen
- Achtung: Die Zeichenlänge beinhaltet Start-Bit,
- Daten-Bits, Paritäts-Bit und Stop-Bit(s).
-
- (2)=0; 1 Stop-Bit (Default)
- =1; 2 Stop-Bits
- (1,0)=0; Even parity (gerade)
- =1; Odd parity (ungerade)
- =2; No parity (kein Paritäts-Bit)
- (Default)
-
- Kommentar: Der Default-Wert dezimal in S15 ist 130.
- Als Bitmuster sieht das so aus: 10000010.
- Was bedeutet das nach obiger Angabe?
- Bitmuster lesen geht wie folgt:
-
- 1|0|0|0|0|0|1|0
- 7 6 5 4 3 2 1 0tes Bit! Von Hinten lesen! Ich sach's ja
- immer wieder...Computer sind
- doof!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- Gesetzt sind also 7. Bit auf EIN. Das heißt "profile" 4
- wird beim Einschalten geladen.
- Und das 1. Bit steht auf EIN. Heißt "no parity".
- Kein Paritäts-Bit.
- Das heißt unser Zyxel steht ab Werk schon richtig
- für die Standard 8-N-1 Verbindung.
-
- Tja, und wieso 130? Und nicht 42?
- Die Frage aller Fragen....
- Der Computer rechnet nur die mit eins gesetzten Bits
- zusammen. Das geht im obigen Beispiel so:
- Wert
- 128|64|32|16|8|4|2|1
- 1 | 0| 0| 0|0|0|1|0
- Und wenn man jetzt die 128+2 rechnet...
-
- S16 Test-Zustands-Register
- =0; Kein Test im Moment.(Default)
- =1; Analog loopback test läuft?
- =2; Reserved (Reserviert)
- =3; Local digital loopback test?
- =6; Remote digital loopback test?
- =7; Remote digital loopback test?
- =8; Analog loopback with self-test in
- progress?
- (Wofür braucht man das? Für
- Standleitungen?)
-
- S17 Bit mapped register
- *In (6)=0; AT-Befehle (Default)
- =1; V.25bis Befehlssatz(brauch das einer?)
- *Pn (4,3,2,1)=0-15 Gibt den Wert in db(?) für das
- Leistung-Level auf einer Standleitung
- an.
- *Sn (0)=0; Schalte 2.Leitung ab (muß Standleitung
- sein)
- =1; Erlaube 2.Leitung
-
- Achtung! hier ist Bit 5 weggefallen! War mal AT"R". Ist jetzt
- als "R" im Anwahlstring erlaubt. (Siehe Seite 8-1, Man. V 2.1)
-
-
- S18 Reserved (Reserviert)
-
- S19 Modem-Verbindungs-Zustand (holper)
- &Nn =0; "Multi-auto-mode",
- das Zyxel wählt automatisch die
- bestmögliche Verbindung aus.(Default)
- =1; jetzt im Handbuch nachlesen!
- Zuviel Tipperei (hoffentlich tipp' ich
- hier wenigstens richtig)
-
- Bemerkung: Es sind nicht in jedem Modem alle Modi(Mehrzahl
- von Modus) verfügbar. Prüfe die "compatibility
- table" (Kompatibilitätstabelle) Seite 1-2.
-
- S20 Die "DTE-Speed" (=Geschwindigkeit zwischen
- Computer und Modem). Wird automatisch
- anhand der eintrudelnden Zeichen erkannt.
-
- S21 Bit mapped register
- &Dn (7,6)=0; Das Modem ignoriert das DTR-Signal.
- Es nimmt an das Signal läge immer an.
- (brauch man nur am MAC)
- =1; 108.1(?), DTR OFF-ON transition
- (Zustandswechsel AUS>AN) veranlaßt das
- Modem eine voreingestellte Nummer zu
- wählen.
- =2; 108.2(?), DTR OFF (AUS) läßt das Modem
- auflegen und in den "command"-Zustand
- zurückkehren (Default)
- &Rn (5)=0; CTS folgt RTS
- =1; Ignoriere RTS. (CTS ist immer an.)
- (Default)
- &Cn (4)=0; CD (Carrier Detect) immer an.
- =1; CD folgt dem Vorhandensein des
- Carrier-Signals. (Default)
- &Sn (3)=0; Modem verlangt DSR immer an.(Default)
- =1; Modem schaltet DSR nach CCITT
- Mn (2,1)=0; Lautsprecher immer aus.
- =1; Lautsprecher an bis der Carrier erkannt
- wurde.(Default)
- =2; Lautsprecher immer an
- =3; Lautsprecher wird eingeschaltet wenn die
- Letzte Zahl gewählt wurde und wird ausge-
- schaltet wenn der Carrier erkannt wurde.
- (Theoretisch bei der 4.12c; Praktisch bei
- der 5.00/55212)
- *En (0)=0; Hält die Verbindung aufrecht, auch wenn
- keine "error control" (=Fehlerkorrektur)
- beim Verbindungsaufbau eingrichtet wird.
- (Default)
- =1; Schlägt beim Verbindungsaufbau das
- Einrichten der Fehlerkorrektur fehl,
- so wird die Verbindung sofort abgebrochen.
- (Vorsicht!: Damit kann man eine Maus zum
- Absturz bringen.)
-
- S22 Reserved (Reserviert)
-
- S23 Bit mapped register
- Qn (7)=0; Modem liefert "result code" (=Meldung)
- zurück. (Default)
- =1; Modem meldet nichts zurück
- Vn (6)=0; Der "result code" wird als Zahl zurückge-
- liefert. (Achtung: Nur für Hirn-Akrobaten)
- =1; Die Meldung erscheint als Text. (Default)
- Xn (5,4,3)=0; Basic result code (muß ich das
- übersetzen?) (Default=X5; ich nehme immer
- X7: Wie die DTE-Speed ist, weiß ich auch
- so...(19200, schneller geht auf dem ollen
- ST nicht))
- &Pn (2)=0; Einstellung für das IWV
- (=Impulswahlverfahren:Wie lange hält das
- Relais das wohl noch aus?)
- Verhältnis von 39% zu 61% für Impuls/Pause
- (Default)
- =1; Dasselbe für U.K., Hongkong etc.
-
- T/P (1)=0; Tonwahlverfahren (MFW) bei einschalten an.
- (Default)
- =1; IWV (in Schwerte nur so)
- En (0)=0; Das Modem echot kein Zeichen zurück.
- =1; Das Modem " die " " .
- (Default)
-
- S24 Bit mapped register
- Ln (7,6,5)=0-7; Lautstärkeregelung für den Lautsprecher
- (Default ist L4)
- "The higher the value, the higher the
- volume." (:->)
- Nn (3,2,1)=0-7; Lautstärke klingelns wenn ein Anruf am
- Zyxel eintrudelt. (Default ist N5)
-
- S25 Reserved (Reserviert)
-
- S26 RTS/CTS Verzögerung
- (Default=0) Bestimmt die Verzögerung in Millisekunden.
-
- S27 Bit mapped register
- *Qn (7,6)=0; Keine Reaktion des Modems bei schlechter
- Signalqualität.
- =1; Löse einen "retrain" (=Neues Aushandeln
- der Verbindungsbedingungen) aus
- =2; Automatische Anpassung (Fall-back &
- -forward) bei Verbindungsstörungen
- (Default)
- =3; Verbindungsabbruch bei Verschlechterung der
- Signalqualität
- &Hn (5,4,3)=0; Flow control (=Steuerung des Datenflusses)
- aus. (Wann?)
- =1; Reserved
- =2; Reserved
- =3; RTS/CTS Handshake eingeschaltet.
- (Default)
- =4; XON/XOFF Handshake
- =5; Reserved
-
- &Kn (2,1,0)=0; No error control
- (Ha! das bleibt erstmal unübersetzt!)
- Für BTX wichtig! &K0 im Anwahlstring...
- =1; MNP4 (incl. MNP3).
- =2; MNP4 + 5 (Bäh!)
- =3; V.42 + MNP4 (Keine Datenkompression!
- Nur Fehlerkorrektur!)
- =4; V.42 + V.42bis (incl. &K2);(Default)
-
- S28 Bit mapped register
- Bn (7)=0; Hey Modem: Nimm V.22 für 1200 bps Connects
- (Default)
- =1; Nimm das BELL212A Modulations-Verfahren
- für 1200 bps Connects.
- (Tag Graham!)
- (Lohnt eigentlich nur für die USA)
- &Bn (6)=0; Die Geschwindigkeit Computer<->Modem wird
- an die Geschwindigkeit Modem<->Modem
- angepaßt...(Bloß nicht!)
- =1; Die Geschwindigkeit Computer<->Modem
- (DTE<->DCE rate) bleibt auf das DTE
- (Computer) eingestellt. (Default)
- &Gn (5,4)=0; Kein "guard tone".(Default)
- (Wie übersetzt man den Begriff?)
- =1; Reserved
- =2; 1800 Hz "guard tone".
- &Yn "Break type"
- (3,2)=0; Wirft die Daten wech! und reicht dann
- hämisch den "Break" an das andere Modem
- weiter...
- =1; Break löscht nicht die Daten, Break wird
- "expediert". (Default)
- =2: Break! Daten nicht löschen, Break
- weitereichen...
- *Ln (1)=0; Bedienungstableu ungesichert. (Default)
- =1; " gesichert. (Für das
- LCD-Modell?)
- &Jn (0)=0; Ein Telefonanschluß; RJ11-Stecker
- =1; Mehrerere Telefon/Modem-Anschlüsse (:->)
-
- S29 Default dial phone number pointer
- *Dn =n; (n=0-9) Setzt den Zeiger auf Nummer "n"
- im Telefon-Nummern-Register des Zyxel.
- (Default=*D0)
-
- S30 *Bn Nur für Standleitung wichtig..
- (Default=*B0)
-
- S31 (Default=17); Enthält den ASCII-Dezimal-Wert des XON
- Steuerzeichens.
-
- S32 (Default=19); Enthält den ASCII-Dez.-Wert des XOFF
- Steuerzeichens.
-
- S33 Reserved.
-
- S34 Default=30 Auch nur für "Leased-line" (=Standleitung)
-
- S35 Bit mapped register
- (4)=1; Durch drücken des Data/Voice Knopfes wird
- die Default-Nummer angerufen.
- (Default=0) Zur Abwechselung mal was mit
- Default-Dial für das U-1496E.
- (3)=1; Nur Standleitung. (Default=0)
- (2)=1; V.26bis Alternative A (AHA! Soso! HÄH?)
- (1)=1; Verhindert den Verbindungsabbruch vom Com-
- puter während des Modem-Modem-Handshakes
- (Connects)
- (0)=1; Gibbet angeblich nicht für alle.
- 4800 trellis code für V.32/4800 (?)
-
- S36 Bit mapped register
- Security funktion control
- (Achtung: Hiermit bitte 'rumspielen um
- das Modem völlig lahmzulegen...)
- *Gn (7,6,5)=0; (Default) schaltet die
- Sicherheits-Funktion aus.Alles Finger weg!
-
- S37 Bit mapped register/Nur für die Leased-Line-Freaks
- (Default=0)
-
- S38 Bit mapped register
- (7,6) Reserved
- (5)=1; Schalte MNP5 aus, egal welche Verbindung
- aufgebaut wird!
- (Default=0)
- (4)=0; Ermögliche FAX-answering im
- Multi-Auto-Mode. (Default)
- =1; Abschalten des obigen. "Hang up if FAX."
- (Kann man es noch kürzer sagen?)
- (3)=0; CD-LED geht an nach der Connect-Message.
- =1; CD-LED an bevor die Connect Meldung abge-
- setzt wird.
- (Das müßte mir nochmal einer erklären...)
- (2,1) Reserved
- (0)=1; Ermögliche die Wahlwiederholung der
- Default-Nummer bei mißlungenem Ver-
- bindungsaufbau. (Default=0)
-
- S39 Bit mapped register
- (7,6,5) Reserved
- (4,3)=1; BitFax Kompatibilitäts-Schalter
- (Default=0)
- (2)=1; Verkehrte DFÜ: Das angerufene Modem
- arbeitet bei "RING" wie ein Anrufendes.
- (Default=0)
- (1,0) Reserved
-
- S40 Bit mapped register
- Ring detection? Da müßte ich noch mal im Handbuch wühlen.
- (Default=0)
-
- S41 (7) Reserved
- (6)=1; Nicht gleich beim ersten Klingeln
- abnehmen. (Default=0)
- (5)=1; DSR folgt DCD (Default=0)
- (4)=1; Wenn X2-X7 eingestellt ist, wartet das
- Modem die in S6 eingestellte Zeit ab, und
- fängt dann an zu wählen ohne das
- Freizeichen zu erwarten. Ganz interessant
- an Nebenstellen-Anlagen.(Default=0)
- (3)=1; Ermöglicht die CCITT Signale No. 140 & 141
- an der Schnittstelle. (Wofür ist das
- denn?)
- (2)=1; Verlängert den "retrain time-out timer"
- auf 5 Minuten. (s.o.)
-
- (1)=1; sowie
- =0; für V.25bis HDLC (Schon wieder: ?)
- (0) Reserved (das Wort verstehe ich schon...)
- (Alle Bits default auf 0 gesetzt.)
-
- S42 Bit mapped register
- (7.-2.Bit reserviert)
- (1)=1; Schalte das "throughput averaging" ein!
- Hier zwei interessante Erklärungen
-
- Von : Juergen Stessun @ PE (Do, 03.09.92 15:55)
-
- Moin,
-
- Dazu noch ne kleine Grafik, wie die Daten auf dem RS232-Kabel ange-
- tanzt kommen:
- (die 8 soll ein Byte plus Star/Stop darstellen, ein "." ist 'ohne
- Daten')
- ohne average: 88......888....88888888.888...................
- mit average : 8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8..8
-
- Also verteilt sich die Datenmenge (hier 16 Bytes) auf die gleiche Zeit
- --- UND ---
- Von : Juergen Stessun @ PE (So, 06.09.92 02:18)
-
- Ich habe damit ein biβchen mehr als wenig rumprobiert, und hier die
- Ergebnisse:
-
- Gehen wir mal von einer V.32bis-Verbindung mit MNP4 aus, es werden ge-
- rade Daten mit 1650 CPS geschaufelt, Das Protokoll benutzt 256 Bytes
- Blockgröβe und das Modem läuft mit Firmware-Setting bei 38400 Bd
- Schnittstellen-geschwindigkeit. Was sieht man an den LEDs beim
- Download ?
- Nun, die RXD-Led flackert in einem Rhythmus von etwa 6 mal pro Sekunde,
- denn 1650 CPS/256 = 6,4.
- Jedes Aufleuchten der LED besagt also, daβ gerade ein
- Block empfangen wurde und über das RS232-Kabel gesendet wird. Es fällt
- weiter auf, daβ die RXD-LED überwiegend AUS ist und nur kurze Impulse
- sie anschalten. Geht man nun hin und schaltet das 'Mitteln der Daten-
- rate' (Throughput Averaging) ein, dann ist zwar die Blinkfrequenz der
- LED bei 1650 CPS genauso, die LED ist aber jetzt überwiegend AN und
- wird nur kurzzeitig ausgeschaltet !
-
- Warum das ? Die Schnittstelle würde bei 38400 Bd maximal 3840 CPS
- verkraften,es kommen aber nur 1650 CPS vom Modem. In einer Sekunde wäre
- Platz für 38400 Bits, es kommen aber nur 16500 Bits, verbleiben 21900
- Bits ungenutzt. Ohne das oa. 'Mitteln' wird das Modem sofort alle Bits
- rausjagen (LED kurz an) und dann warten, bis wieder Daten da sind. Mit
- 'Mitteln' können aber (rein rechnerisch) nach jedem Zeichen, das ja
- nun aus 10 Bits besteht, 13 Bits Pause eingefügt werden. Deswegen ist
- die LED auch länger an. Es liegt auf der Hand, daβ etwas betagtere
- Schnittstellen nun eher eine Chance haben, die ankommenden Daten zu
- verarbeiten. Bei Dosen war das bis zur Einführung des 16550A-Chips
- ein Muβ.
-
- Ich komme bei meinen Versuchen auch mehr und mehr zu dem Eindruck, als
- laufen die Übertragungen MIT Averaging auf Ataris (speziell STs) weit
- zuverlässiger.
- Solltet ihr auf jeden Fall auch mal probieren; schaden oder
- verschlechtern kann das wohl kaum.
-
- (Ende des Zitates)
-
- S43 - S49 Reserved. Also noch nicht dokumentiert.
-
-
- Gruß
- Andreas
-